Karriere beim ASB in Nordrhein-WestfalenHäufige Fragen und unsere Antworten
Deine Fragen - unsere Antworten
Hier findest du eine Übersicht der häufigsten Fragen, die uns zu den verschiedenen Aufgaben und Berufsfeldern im ASB erreichen.
Hast du weitere Fragen? Schicke sie uns und wir werden sie schnellstmöglich beantworten.
Pflege
Durchschnittlich verdienen Pflegefachkräfte in Deutschland etwa 3.100 Euro brutto im Monat. Das bedeutet, dass der Stundenlohn bei 17 bis 18 Euro pro Stunde liegt und damit deutlich über dem Mindestlohn.
Unsere ASB-Einrichtungen und Pflegedienste ermöglichen flexible Arbeitszeit-Modelle und daran angepasste Gehaltszahlungen. Zudem kannst du - abhängig von der Einrichtung und vom Dienstplan - Zulagen oder zusätzliche finanzielle Vorteile bekommen, zum Beispiel Zuschüsse zur Altersvorsorge oder zum Deutschlandticket.
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann: Du bist für die umfassende Pflege von Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Einrichtungen, zum Beispiel Pflegeheim, Tagespflege, Pflegedienst, … zuständig.
- Pflegefachassistent:in: Um als Pflegefachassistent:in zu arbeiten, absolvierst du eine duale Ausbildung. Du kannst dann Pflegemaßnahmen durchführen und Fachkräfte bei Diagnostik und Therapie unterstützen.
- Pflegehelfer:in / Altenpflegehelfer:in: Nach einer einjährigen Ausbildung unterstützt du die Betreuung, Versorgung und Pflege älterer Menschen und trägst so dazu bei, dass sie möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben können.
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:innen können in Pflegeeinrichtungen, aber auch in Krankenhäusern arbeiten. Sie sind eine wichtige Unterstützung für Pflegefachkräfte.
- Sozialassistent:in: Du förderst und unterstützt Menschen, die Pflege und Hilfe im Alltag benötigen. Das kann Hilfe für Senior:innen sein, aber auch Unterstützung für Familien, die ein Kind mit Behinderung betreuen, …
- Heilerziehungspfleger:in: Nach der Mittleren Reife kannst du in 3 Jahren diesen verantwortungsvollen Beruf erlernen. Du pflegst und unterstützt Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in allen Altersstufen. Du betreust deine Kund:innen im Alltag und setzt dich dafür ein, ihre Eigenständigkeit und Selbstständigkeit zu fördern.
- Auch Personen mit anderen Ausbildungen können in den ASB-Pflegediensten und Senioren-Einrichtungen arbeiten. Schau einfach nach, ob es passende Stellenangebote für dich gibt.
Für viele der ASB-Pfleger:innen ist ihr Beruf mehr als nur irgendein Job. Bei uns bist du ein echter Mehrwert für die Gesellschaft und kannst eine relevante, zukunftssichere und wertgeschätzte Tätigkeit ausüben.
Der ASB bietet viele verschiedene und abwechslungsreiche Stellen in der Pflege an, in der ambulanten Pflege (auch Pflegedienst genannt), in der Tagespflege, in Seniorenheimen, … Du kannst Vollzeit arbeiten, es gibt jedoch auch viele flexible Teilzeit-Stellen und sogar Minijobs in der Pflege. So kannst du beim ASB Familie und Pflegeberuf gut miteinander vereinbaren.
Wenn du noch nicht sicher bist, ob ein Beruf in der Pflege zu dir passt, kannst du während eines Freiwilligendiensts - also einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst erste Erfahrungen sammeln und dich dann für eine passende Ausbildung entscheiden.
Die Ausbildung ist mittlerweile für alle Pflegeeinrichtungen gleich, das nennt man generalistische Pflegeausbildung. Je nachdem, worauf du dich im letzten Ausbildungsjahr spezialisierst und wo du nach der Ausbildung arbeitest, kannst du als Altenpfleger:in, Kinderkrankenpfleger:in oder Krankenpfleger:in tätig sein. Übrigens: Es gibt keine Altersgrenze für die Pflegeausbildung, ihr könnt auch mit Mitte 40 oder 50 noch bei uns anfangen.
Während deiner Ausbildung lernst du das theoretische Wissen in der Berufsschule und arbeitest in verschiedenen Einrichtungen. Die ersten beiden Jahre vermitteln Praxis-Inhalte und Kenntnisse aus allen drei Bereichen, also
- ambulante Pflege
- Altenpflege
- (Kinder-)Krankenpflege
Im letzten Ausbildungsjahr können Pflege-Azubis sich spezialisieren, auf Altenpflege, Gesundheitspflege oder Kinderkrankenpflege. Auch ein Abschluss ohne Spezialisierung ist möglich.
Gut zu wissen: Ihr könnt den Fachbereich aber auch ohne Spezialisierung wechseln - beim ASB ist es möglich, die praktische “Umschulung” im laufenden Betrieb zu durchlaufen.
Als Pflegehelfer:in kannst du auch mit einem Hauptschulabschluss und einer einjährigen Ausbildung in der Pflege arbeiten.
Quereinsteiger:innen können - ganz ohne Altersgrenze - die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft absolvieren. Du kannst aber auch eine Weiterbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegehelfer:in durchlaufen. Diese dauert in der Regel 160 Stunden und ermöglicht es dir, in der so genannten “Grundpflege” zu arbeiten. Du unterstützt dann deine Fachkolleg:innen bei Körperpflege, Mobilisierung und beim Thema Ernährung.
Mit einer Weiterbildung zur Betreuungsassistenz, die etwa einen Monat lang dauert, kannst du Menschen mit einer Demenzerkrankung unterstützen und fördern. Neben aktivierenden Maßnahmen wie Spielen, Singen oder Bewegung können auch Ausflüge oder digitale Reisen, Biographiearbeit oder gemeinsames Kochen zu deinen Aufgaben als Betreuungsassistent:in gehören.
Ein beliebtes Tätigkeitsfeld für Quereinsteiger:innen ist die Alltagsbegleitung. Alltagsbegleiter:innen benötigen keine formale Ausbildung, weshalb sich dieser Bereich besonders für einen schnellen beruflichen Wechsel eignet. Unsere Alltagsbegleiter:innen übernehmen keine Pflegetätigkeiten. Sie unterstützen den Alltag von pflegebedürftigen Menschen und helfen zum Beispiel beim Einkaufen, gehen mit den Pflegebedürftigen Spazieren oder sind als zugewandte Gesprächspartner:innen gefragt.
Wenn du keine fachliche Ausbildung hast, kannst du zum Beispiel bei der Körperpflege helfen, also beim Duschen, Zähneputzen oder beim Toilettengang. Auch Unterstützung bei Bewegung und Mobilität können zu deinen Aufgaben gehören. Außerdem gehört es zu den Tätigkeiten von ungelernten Pflegehilfskräften, pflegebedürftige Menschen bei der Ernährung zu unterstützen, zum Beispiel, indem du die Lebensmittel in mundgerechte Stücke zerkleinerst.
Unter fachlicher Anleitung durch examinierte Fachkräfte darfst Du außerdem komplexere pflegerische Aufgaben wie die Messung von Blutdruck und Puls übernehmen. Ganz wichtig ist immer, dass Du die Pflegefachleute in deinem Team über den Allgemeinzustand eurer Kund:innen informieren kannst, um so die Pflege umfassend zu unterstützen.
Wichtig zu wissen: Als ungelernte Pflegekraft darfst du keine Behandlungspflege leisten, also zum Beispiel keine Wundversorgung übernehmen und auch keine Medikamente verabreichen. Der ASB bietet aber verschiedene Aus- und Weiterbildungen an, mit denen du die Möglichkeit hast, dich zu qualifizieren und weitere Tätigkeiten zu übernehmen.
Zu diesen Voraussetzungen gehören:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachkraft, Altenpfleger:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- mindestens zwei Jahre praktische Berufserfahrung - diese muss innerhalb der vergangenen acht Jahre liegen
- Abschluss einer Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen - diese muss mindestens 460 Stunden umfassen
Neben den fachlichen Anforderungen brauchst du auch persönliche Stärken, um als Pflegedienstleitung (PDL zu arbeiten. Du bist die Person, bei der alle Informationen zusammenlaufen - das bedeutet, dass du Koordinationstalent und organisatorisches Geschick mitbringen solltest. In der Leitungsposition muss du mit Zeit- und Leistungsdruck umgehen können und solltest über Geduld und Stressresistenz verfügen. Du bist als PDL für das Qualitätsmanagement verantwortlich und solltest daher neben Sorgfalt auch analytisches Denken und betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen bzw. in der Weiterbildung aneignen.
Um sowohl mit deinen Mitarbeiter:innen als auch mit den Kund:innen und ihren Angehörigen gut umgehen zu können, brauchst du als Pflegedienstleitung Führungsstärke, Konfliktfähigkeit und Sozialkompetenz.
Kinder- und Jugendhilfe
Im Durschnitt verdient ein:e Erzieher:in in Deutschland zwischen 18.400 Euro und 25.000 Euro netto im Jahr. Je nach Berufserfahrung und Berufsbild kann es auch mehr sein.
Berufseinsteiger:innen in NRW erhalten durchschnittlich etwa 2.900 Euro brutto pro Monat, nach fünf Jahren Berufserfahrung ist das Gehalt auf circa 3.400 Euro brutto pro Monat angestiegen. In Leitungspositionen könnt ihr auch deutlich mehr verdienen.
Gut zu wissen: Im Mai 2022 einigten sich die Gewerkschaften und Arbeitgeber auf mehr Geld und zusätzliche freie Tage für Erzieher:innen. Ab Oktober 2024 werden in allen Bundesländern (außer Berlin) auch die Entgeltstufen angepasst.
Als Erzieher:in kannst du in ganz unterschiedlichen Einrichtungen arbeiten. Du übernimmst sozialpädagogische Aufgaben, das heißt vor allem Betreuung, Bildung und Erziehung für Kinder oder Jugendliche, manchmal sogar für junge Erwachsene. Beim ASB in NRW gibt es folgende Einsatzorte:
- Kindertagesstätten
- Familienzentren
- Familien-Beratungsstellen
- Jugendhäuser
- ASJ-Gruppen
- Tagesstätten und Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung
Als Erzieher:in beobachtest du, wie es den Kindern geht und wie sie sich verhalten - allein und im Umgang mit anderen. Du nutzt deine pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder in deiner Gruppe oder deiner Einrichtung zu fördern und mit ihnen bestimmte Tätigkeiten, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu lernen.
Du erstellst Erziehungspläne und setzt sie um, zum Beispiel indem du mit den Kindern spielst, sie zu Bewegung motivierst oder kreative Aktionen mit ihnen durchführst. Du hilfst den Kindern beim Händewaschen und anderen Aufgaben - und natürlich lernst du beim ASB, wie du bei Verletzungen Erste Hilfe leistest - und wie du Unfällen vorbeugen kannst.
Neben der Arbeit mit den Kindern gehört Elternarbeit zu deinen Aufgaben als Erzieherin oder Erzieher. Du hältst Kontakt zu den Eltern, informierst sie über den Entwicklungsstand ihres Kindes oder ihrer Kinder und berätst sie.
Zu den Aufgaben eine:r Erzieher:in gehört auch Teamarbeit mit den Kolleg:innen in deiner Einrichtung. Ihr tauscht euch aus, bildet euch fort und könnt euch mit anderen Fachleuten vernetzen. In manchen Einrichtungen gehören auch Bildungs- oder Musikangebote zu deinen Aufgaben.
Rettungsdienst
Wer macht was im Rettungsdienst?
Notfallsanitäter:in (kurz: NFS)
Notfallsanitäter:innen durchlaufen eine duale Ausbildung, die sich über drei Jahre zieht. In jeweils dreimonatigen Theorieblöcken und Praxiseinheiten lernt ihr alles, was ihr für die vielfältigen Einsätze im Rettungsdienst braucht. Als Notfallsanitäter:in arbeitest du später in der Regel auf einer Rettungswache und rückst mit dem Rettungswagen aus, um kranke oder verunglückte Menschen zu retten
Der Notfallsanitäter wird wie bisher der Rettungsassistent sowohl auf dem Rettungswagen, als auch auf dem Notarzteinsatzfahrzeug eingesetzt und kann sich ebenfalls zum OrgL, Leitstellendisponent oder Praxisanleiter (ehem. Lehrrettungsassistent) weiterbilden.
Mehr über die Arbeit als Notfallsanitäter:in und die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung erfahrt ihr unter www.asb-landesschule-nrw.de
Rettungsassistent: (kurz: RA)
Rettungsassistent:innen versorgen und betreuen Notfallpatient:innen und können auch als Assistent:innen von Notärztinnen oder Notärzten eingesetzt werden. Während der Ausbildung lernt ihr, wie ihr lebensrettende Maßnahmen durchführt, wie ihr eure Patient:innen für den Transport vorbereitet und wie ihr lebenswichtige Körperfunktionen überwacht und aufrecht erhaltet, zum Beispiel auch während der Fahrt im Rettungswagen.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und wird mit einer schriftlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung abgeschlossen. Außerdem gehören ein Praktikum in einer Klinik und ein Praktikum in einer Lehrrettungswache verpflichtend zur Rettungsassistent:innen-Ausbildung dazu.
Informationen zur Ausbildung an der ASB Landesschule NRW und viele weitere Hintergründe gibt es auf www.asb-landesschule-nrw.de
Rettungssanitäter:in (kurz: RS)
Rettungssanitäter:innen arbeiten in der Regel im Krankentransport und betreuen dort die Patient:innen. Ihr könnt aber auch Rettungswagen und Notarztfahrzeuge fahren. Die Ausbildung kombiniert theoretische Blöcke und Praxis-Teile, auch hier gehören ein Praktikum in einem Krankenhaus und in einer Rettungswache verpflichtend dazu. Insgesamt habt ihr drei Jahre Zeit, um alle Ausbildungsblöcke zu absolvieren.
Wenn ihr mehr wissen wollt, findet ihr ausführliche Infos auf den Seiten der ASB Landesschule NRW.
Rettungshelfer:in NRW (kurz: RH NRW)
Die Ausbildung von Rettungshelfer:innen in NRW ist ausgerichtet auf den Einsatz in unterschiedlichen Funktionen in allen Bereichen des Patiententransportes, des qualifizierten Krankentransportes sowie des Bevölkerungsschutzes. Die Ausbildung umfasst mindestens 160 Ausbildungsstunden und ist möglichst zusammenhängend abzuleisten und innerhalb von einem Jahr abzuschließen.
Mehr über die Ausbildung erfahrt ihr unter www.asb-landesschule-nrw.de
Sanitäter:in (kurz: San oder Sani)
Die Grundausbildung, die alle Ehrenamtlichen im ASB-Bevölkerungsschutz absolvieren, wird Sanitätsausbildung genannt. Es gibt zahlreiche verschiedene Kurse, die ihr besuchen könnt. Mit dem Sanitätsdienstlehrgang eignet ihr euch die Grundausbildung an und könnt dann Assistenzmaßnahmen für Rettungsdienst/ Notarzt durchführen. Außerdem lernt ihr das richtige Verhalten in Notfallsituationen, trainiert Wiederbelebung und Sauerstoffgabe und die Hilfeleistung bei einem Schock und bei Verletzungen.
Unter www.asb-landesschule-nrw.de erfahrt ihr mehr über die Grundausbildung und die möglichen Zusatz-Kurse und Weiterbildungen.
Notärztin/Notarzt (kurz: NA)
Notärzt:innen führen die erste ärztliche Hilfe am Notfallort durch.
Gut zu wissen: Wenn ihr eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen oder pflegerischen Beruf abgeschlossen habt und die dabei erlernte Qualifikation mindestens drei Jahre ausgeübt hat, könnt ihr eine Hochschul-Zulassung für das Fach Medizin beantragen. Ihr könnt dann ein vollwertiges Medizinstudium absolvieren und später als Arzt oder Ärztin arbeiten. Mit der Fachzulassung für den Rettungsdienst könnt ihr dann auch als Notärzt:innen tätig werden.
Weiterbildungen im Rettungsdienst
Leitende:r Notärzt:in
Leitende Notärzt:innen sind bei größeren Einsätzen des Rettungsdienstes für die medizinische Einsatzleitung verantwortlich und .
Organisatorische:r Leiter:in (kurz: OrgL)
Der oder die OrgL bildet gemeinsam mit dem oder der leitenden Notärztin die Einsatzleitung bei großen Schadenslagen oder Rettungseinsätzen. Damit alles reibungslos klappt, ist die Person, die die Aufgaben der organisatorischen Leitung übernimmt, für die organisatorische Versorgung zuständig.
Desinfektor:in
Wenn ihr diese Weiterbildung absolviert habt, könnt ihr dafür eingesetzt werden, die Einhaltung der Hygienevorschriften zu kontrollieren und zu gewährleisten. In 80 Fortbildungsstunden lernt ihr in Theorie und Praxis alle wichtigen Kenntnisse über Infektionskrankheiten, Virologie und Mikrobiologie. Und natürlich lernt ihr Theorie und Praxis der Desinfektion.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich für den Rettungsdienst ausbilden zu lassen. Die ASB Landesschule NRW bietet verschiedene Kurse für die unterschiedlichen Berufsbilder an.
Ein guter Einstieg ist die Ausbildung zum Rettungshelfer:in NRW. Diese könnt ihr zum Beispiel im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder eines Bundesfreiwilligendienstes beim ASB in eurer Nähe absolvieren. So könnt ihr herausfinden, ob dieser Arbeitsbereich zu euch passt. Ihr lernt Kolleg:innen in den verschiedenen Aufgabenbereichen kennen und könnt so feststellen, welche weitere Ausbildung ihr euch vorstellen könnt und wo und wie ihr im Rettungsdienst arbeiten wollt.
Als Rettungsassistent:in könnt ihr ein durchschnittliches Jahresgehalt von 39.300 Euro brutto erwarten. Je nachdem, in welcher Steuerklasse ihr seid und wie viel Berufserfahrung ihr vorweisen könnt, bedeutet das, dass ihr netto zwischen 19.500 Euro und circa 27.000 Euro im Jahr zur Verfügung habt.
Neben dem Schulabschluss helfen dir weitere Voraussetzungen, um die Ausbildung als Notfallsanitäter:in erfolgreich abzuschließen und in deinem sinnstiftenden Beruf glücklich zu werden.
Notfallsanitäter:innen arbeiten im Team - im Rettungswagen bist du nie allein und arbeitest eng mit deinen Kolleg:innen und mit den Notärzt:innen zusammen.
Wichtig ist auch, dass du zupacken kannst - körperliche Fitness ist für den Transport von Kranken und Verletzten, für eine Herzmassage und andere Tätigkeiten unerlässlich.
Als Notfallsanitäter:in kommst du zudem mit vielen Menschen in Kontakt - auch in Körperkontakt. Du solltest also eine zugewandte Person sein und auch beruhigend wirken können. Eine gute Mischung aus Selbstbewusstsein und Feingefühl hilft dir bei dieser Aufgabe.
Der Beruf des Notfallsanitäters ist anspruchsvoll. Oft müsst ihr schnell wichtige Entscheidungen treffen. Ihr müsst bereit sein, euch regelmäßig fortzubilden und immer wieder neue Kenntnisse dazuzulernen.
Erste Hilfe
Wenn du dich für einen Job als Erste-Hilfe-Ausbilder:in interessierst, kannst du beim ASB eine passende Qualifizierung durchlaufen. Du lernst natürlich das notwendige Fachwissen, bekommst eine Ausbildung in Didaktik und wirst in eng betreuten Praxisphasen an die Kursleitung herangeführt. So lernst du, vor Gruppen zu sprechen und die medizinischen Kenntnisse und die richtigen Handgriffe so weiterzugeben, dass die Teilnehmer:innen möglichst viel lernen und das Wissen gut behalten.
Mit der Grundausbildung kannst du die klassischen Erste-Hilfe-Kurse geben, die zum Beispiel für den Erwerb des Führerscheins notwendig sind. Du kannst dich aber auch weiterbilden für zusätzliche Kursangebote, zum Beispiel Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen, Erste Hilfe für Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen oder sogar Erste Hilfe am Hund.
Die Bezahlung ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Welche Art von Kurs hast du unterrichtet?
- Welche Qualifikation hast du als Erste-Hilfe-Ausbilder:in?
- Wie groß ist deine Berufserfahrung in der Erste-Hilfe-Ausbildung?
- Im Durchschnitt verdient man als Erste-Hilfe-Ausbilder:in zwischen 13,50 Euro und 14,50 Euro pro Stunde.
Was du bei der Planung bedenken solltest: Wenn du ganztägige oder mehrtägige Kurse annimmst, musst du sicherstellen, dass du diese auch komplett geben kannst.
Außerdem musst du Vor- und Nachbereitungszeiten für den Unterricht einplanen. Dafür bekommst du die Materialien für die Teilnehmenden und didaktische Materialien natürlich vom ASB gestellt.
Bevölkerungsschutz
Die meisten Engagierten im Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz sind ehrenamtlich tätig. Als hauptamtliche:r Verantwortliche:r gehören daher viele Koordinationsaufgaben zu deinem Verantwortungsbereich. Das heißt:
- Kommunikation mit den Ehrenamtlichen
- Verhandlungen mit politischen Verantwortungsträger:innen
- Organisation von Veranstaltungen und Fortbildung
- Erarbeitung von pädagogischem Material für Aus- und Weiterbildung
- Erstellen von Arbeitshilfen
- Beratung von Einsatzeinheiten
- …
Teilhabe
- Sozialpädagogische oder sozialpflegerische Ausbildungen wie z.B.
- Sozialpädagoge:in
- Heilerziehungspfleger:in
- Erzieher:in
- Andere Berufsabschlüsse im Bereich der Behinderten-, Sonder- oder Heilpädagogik
- Zusätzliche Fortbildungen oder Spezialisierungen in Integrations-, Inklusions- oder Teilhabeförderung.
- Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder in vergleichbaren sozialen Arbeitsfeldern
Neben der Ausbildung und bei manchen Stellen auch Berufserfahrungen, freuen wir uns besonders, wenn neue Kolleg:innen Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit mitbringen.
- Wohnheime und Wohngruppen: Hier kommst du bei der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen zum Einsatz, die in einem Wohnheim oder einer Wohngruppe leben. Du unterstützt sie so, wie es ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
- Tagesstätten und Werkstätten: In Tagesstätten und Werkstätten gibt es verschiedene Angebote zur Tagesstrukturierung, Beschäftigung und beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Behinderung. Der ASB betreibt mehrere solcher Einrichtungen in NRW und bietet jeweils unterschiedliche Fördermöglichkeiten und Rehabilitationsprogramme an.
- Ambulante Dienste: Unsere ambulanten oder auch mobilen Dienste unterstützen Menschen mit Behinderungen in ihrem eigenen Zuhause. Mit deiner Tätigkeit trägst du so wesentlich dazu bei, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Menschen zu erhalten oder zu verbessern.
- Integrations- und Inklusionsprojekte: Der ASB unterstützt die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am ganz normalen Alltag, wo wir können. Das heißt, dass wir Schulbegleitung oder Alltagsbegleitung anbieten, Förderung am Arbeitsplatz ermöglichen oder Beratungsangebote für Betroffene und ihre Familien machen. Schau am besten, welche freien Stellen und Angebote es in deiner Nähe gibt.
- Beratungsstellen: Menschen mit Behinderung und ihre Familien oder auch Freund:innen haben oft Fragen und Sorgen. Unsere Beratungsstellen sind eine gute Anlaufstelle. Als Mitarbeiter:in hilfst du bei der Suche nach Problemlösungen und vermittelst passende Hilfsangebote.
- Therapeutische Dienste: Vielen Betroffenen helfen herapeutische Unterstützungsangebote wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie. Diese bieten wir im ASB in der Regel nicht selbst an, falls du Fragen hast, kannst du dich aber gerne an die Personalstellen des ASB in deiner Nähe wenden.
- Verwaltung und Organisation: Auch Planung, Koordination und Verwaltung von Einrichtungen und Diensten in der Behindertenhilfe gehören zu den Aufgaben des ASB. An einigen Stellen kannst du dich auch in der Entwicklung und Umsetzung von politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einsetzen. Schau am besten in unserem Stellenmarkt nach, ob es aktuell etwas Passendes für dich gibt.
Wir haben einige ASB-Kolleg:innen gefragt, was sie in ihrer Arbeit in der Behindertenhilfe und Teilhabe-Förderung herausfordert. Das haben sie uns geantwortet:
- Emotionaler Anspruch: Die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen erfordert Sensibilität, Empathie und emotionale Stabilität. Es kann emotional herausfordernd sein, sich auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen der von uns betreuten Personen einzustellen.
- Komplexität der Bedürfnisse: Menschen mit Behinderungen haben oft vielfältige und komplexe Bedürfnisse, die je nach Person und Situation variieren können. Wir brauchen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um die individuell passende Unterstützung und Betreuung zu bieten und gut auf die Menschen eingehen zu können.
- Kommunikation: Die Kommunikation mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn nonverbale Kommunikationswege erforderlich sind oder spezielle Kommunikationshilfen verwendet werden müssen. Natürlich lernt man das in der Ausbildung, an manchen Tagen ist das aber herausfordernder als an anderen. Ein wenig Humor hilft oft, schwierige Klippen zu umschiffen.
- Gesellschaftliche Stigmatisierung: Trotz Fortschritten in der Inklusion und Teilhabe werden Menschen mit Behinderungen oft noch stigmatisiert oder diskriminiert. Das macht auch uns Helfende manchmal ratlos, frustriert oder wütend, denn nicht immer können wir Abhilfe schaffen. Es ist gut, dass der ASB als Verband sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzt und so dazu beiträgt, dass echte Teilhabe in immer mehr Bereichen möglich wird.
- Ressourcenknappheit: Leider ist es auch in der Behindertenhilfe so wie in anderen sozialen Bereichen auch: Oft genug herrscht ein Mangel an finanziellen Ressourcen und personellen Kapazitäten. Wir sind im Team stark und unser Arbeitgeber setzt sich dafür ein, dass die Rahmenbedingungen sich verbessern, trotzdem ist es manchmal herausfordernd, mit wenig finanziellen Mitteln gute Angebote zu machen.
- Bürokratische Hürden: Die Arbeit in der Behindertenhilfe ist bei manchen Aufgaben mit einem hohen Maß an Bürokratie und administrativem Aufwand verbunden. Es ist gut, dass der ASB hier nach technologischen Unterstützungsmöglichkeiten sucht, damit wir mehr Zeit mit den Menschen und den besonders schönen Seiten unserer Arbeit verbringen können.
Trotz dieser Herausforderungen bietet die Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen zu nehmen, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu verbessern und so etwas sinnvolles für die Gesellschaft und auch für sch selbst zu tun.
- Individuelle Betreuung und Unterstützung: Das umfasst die Begleitung und Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie Essen und Körperpflege, kann aber auch Hilfe bei der Mobilität und Freizeitgestaltung beinhalten.
- Förderung der Selbstständigkeit und Teilhabe: Ein zentraler Aspekt der Arbeit in Einrichtungen und Projekten für Menschen mit Behinderung besteht darin, den Kund:innen oder Bewohner:innen Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und sie dabei individuell zu unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel das Training lebenspraktischer Fähigkeiten, Unterstützung bei der Arbeit oder in der Schule oder auch durch gemeinsame Freizeitgestaltung.
- Pflegedokumentation und Berichtswesen: Als Mitarbeiter:in bist du auch dafür verantwortlich, den Entwicklungsverlauf und die Bedürfnisse der betreuten Personen zu dokumentieren und regelmäßig Berichte zu erstellen. So ermöglichen wir eine kontinuierliche Betreuung , gute Übergaben und eine hohe Qualität unserer Arbeit sowie Transparenz für die Betroffenen und ihre Angehörigen.
- Kooperation mit anderen Fachkräften: Teamwork ist in diesem Berufsfeld ein Muss. Du arbeitest meistens eng mit Ärzt:innen, Therapeut:innen, Lehrer:innen und anderen Fachkräften zusammen. Austausch und Dazulernen sowie die individuelle Förderung der Menschen ist besonders wichtig.
- Beratung und Unterstützung von Angehörigen: Auch wenn du nicht in einer Beratungsstelle arbeitest, kommen häufig Betroffene oder Angehörige mit ihren Fragen auf dich zu. Beim ASB bieten wir wo es uns möglich ist Unterstützung bei Fragen zur Pflege, Betreuung und Teilhabe.
- Krisenintervention und Notfallmanagement: Je nachdem, mit wem du zusammenarbeitest und wo du eingesetzt wirst, können auch Notfallsituationen oder Krisen auftreten. Dann musst du schnell und angemessen reagieren können, um für die Sicherheit und das Wohlbefinden der betreuten Personen zu sorgen.
Wichtige Eigenschaften für dieses Berufsfeld:
Die Arbeit in der Behindertenhilfe erfordert Einfühlungsvermögen, Flexibilität und die Bereitschaft, dich auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen der betreuten Personen einzustellen. Teamfähigkeit und Offenheit, Kommunikationsfähigkeit und Geduld sowie die Bereitschaft, zuzupacken und sich auf das Gegenüber einzulassen, sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten.
Integration
- Interkulturelle Kompetenz: Das bedeutet, du musst in der Lage sein, mit Menschen verschiedener kultureller Hintergründe und Lebenserfahrungen effektiv zu kommunizieren und zu interagieren.
- Empathie und Sensibilität: Du musst dich in dein Gegenüber einfühlen und seine individuellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Hintergründe verstehen können.
- Soziale Kompetenz: Es sollte dir leicht fallen, Beziehungen aufzubauen und Netzwerke mit verschiedenen Organisationen und Einrichtungen zu knüpfen, damit du die Integration der Betroffenen bestmöglich unterstützen kannst.
- Kommunikationsfähigkeit: Damit möglichst schnelle und gezielte Hilfe möglich ist, musst du klar kommunizieren und Informationen verständlich vermitteln können - sowohl mündlich als auch schriftlich.
- Teamfähigkeit: Du arbeitest immer mit der Person zusammen, die du betreust, aber auch mit deren Familien, mit Lehrer:innen, Mitschüler:innen und Kolleg:innen beim ASB.
- Fachkenntnisse: Du brauchst Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen, Bildungssystem, Arbeitsmarktintegration, Gesundheitssystem usw. Diese kannst du beim ASB erwerben.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Ein Einsatz als Schulbegleitung oder Integrationshilfe ist nicht immer gleich. Du musst daher bereit und in der Lage sein, dich auf unterschiedliche Situationen und sich ändernden Bedürfnisse einzustellen.
- Wissensvermittlung und Didaktik: Da es zu deinen Hauptaufgaben gehört, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und persönliche Ziele zu setzen, solltest du didaktische Grundkenntnisse haben und in Coaching und Vermittlung gut sein oder dich weiterbilden wollen.
Gut zu wissen: Je nach Einsatzbereich sind wir immer wieder auch auf der Suche nach Integrationshelfer:innen, die noch keine formale Qualifikation erwerben konnten. Wichtig ist dann, dass du über relevante Erfahrungen, Kompetenzen und eine starke Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten, verfügst.
Die Aufgaben in der Schulbegleitung variieren daher je nach Alter und den individuellen Bedürfnissen des Kindes, dem Schulsystem und den Anforderungen der jeweiligen Bildungseinrichtung. Typisch sin folgende Aufgaben:
- Unterstützung im Schulalltag, im Unterricht und in den Pausen, bei Schulausflügen und bei Hausaufgaben.
- Individuelle Betreuung, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des begleiteten Kindes. Das kann die Förderung von Selbstständigkeit betreffen, Unterstützung bei der Bewältigung von emotionalen Herausforderungen oder Hilfe bei der sozialen Integration.
- Assistenz bei der Mobilität, also zum Beispiel Hilfe beim Umgang mit einem Rollstuhl bei der Fortbewegung auf dem Schulweg, innerhalb der Schule, auf dem Schulgelände und bei Ausflügen.
- Kommunikation, beim Kontakt mit den Lehrer:innen, bei der Interaktion mit anderen Kindern oder anderen Menschen, die in der Schule tätig sind. Du hilft dadurch beim Entwickeln sozialer Fähigkeiten und bei der Lösung möglicher Konflikte.
- Unterstützung bei der Pflege, zum Beispiel bei der Nahrungsaufnahme oder bei Toilettengängen - je nach Bedarf.
- Kooperation mit Lehrern und Fachkräften, wenn es um die Planung und vor allem Umsetzung von individuellen Fördermaßnahmen oder Therapiestunden geht.
- Dokumentation, um deine Arbeit transparent zu machen und den Fortschritt des Kindes festzuhalten. So können alle Beteiligten den Verlauf der Unterstützung verfolgen und den Austausch miteinander verbessern.
- Weiterbildung: Es gibt spezifische Weiterbildungskurse und -programme, die darauf abzielen, Fachkenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Inklusion und Teilhabe zu vertiefen. Dafür gibt es beim ASB das verbandseigene ASB-Bildungswerk, das Kurse in Köln oder auch online anbietet.
- Studium: Ein Studium in Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie, Interkulturelle Studien oder einem verwandten Bereich kann deine beruflichen Perspektiven erweitern und zusätzliche Fachkenntnisse und Qualifikationen bieten.
- Spezialisierung: Integrationshelfer:innen können sich auf bestimmte Zielgruppen oder Themenbereiche spezialisieren, wie zum Beispiel die Integration von Geflüchteten, die Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder die Förderung von Bildungschancen für Kinder mit Behinderung.
- Ehrenamtliches Engagement: Durch ehrenamtliches Engagement in Organisationen oder Projekten, die sich mit Fragen von Teilhabe und Inklusion befassen, kannst du zusätzliche Erfahrungen sammeln und dein Netzwerk erweitern.
- Berufliche Netzwerke: Die Teilnahme an beruflichen Netzwerktreffen hilft dir, mit anderen Kolleg:innen in den Austausch zu kommen und Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Ressourcen zu haben.
Flüchtlingshilfe
- Beratung und Unterstützung: Wenn Menschen auf der Flucht neu in Deutschland ankommen, brauchen sie neben Unterkunft und Verpflegung vor allem individuelle Beratung und Unterstützung. Beim ASB helfen wir in solchen Fällen beim Problemen im Zusammenhang mit der Flucht und bei der Anpassung an das Leben in der neuen Umgebung.
- Koordination und Vermittlung von Dienstleistungen: Auch geflüchtete Menschen haben ein Recht auf Gesundheitsversorgung, Bildung, Beschäftigung, und andere Dienstleistungen. Der ASB bietet einiges davon selbst an oder vermittelt passende Angebote.
- Fördern von Integration und Teilhabe: Mitarbeiter:innen in diesem Aufgabenbereich unterstützen geflüchtete Menschen zum Beispiel beim Deutsch lernen, bei der Orientierung im Alltag oder bei der Suche nach Bildungs- und Freizeitangeboten. In vielen ASB-Ehrenämtern sind auch Neubürger:innen aus anderen Ländern willkommen und können so schnell Kontakte knüpfen.
- Sprachmittlung und Übersetzung: Damit die Verständigung auch mit Menschen, die noch keine oder geringe Deutschkenntnisse haben, gut funktioniert, kommen manchmal auch Übersetzer:innen oder sogenannte Sprachmittler:innen zum Einsatz.
- Interkulturelle Kommunikation: In einigen ASB-Einrichtungen und Projekten geht es besonders um interkulturelle Kommunikation und kulturelle Öffnung. Mitarbeitende in diesem Bereich fördern das Verständnis und die Kommunikation zwischen geflüchteten Personen und den Menschen im Quartier. Sie unterstützen beim Abbau von Vorurteilen und fördern den interkulturellen Austausch.
Hier haben wir einige Möglichkeiten zusammengestellt:
- Administrative Unterstützung: Es gibt viele administrative Aufgaben in der Flüchtlingshilfe, die keine Fremdsprachenkenntnisse erfordern. Dazu gehören die Organisation von Terminen, das Verwalten von Unterlagen, das Koordinieren von Veranstaltungen oder die Kommunikation mit Behörden.
- Logistik und Versorgung: Auch in der Organisation und Verteilung von Hilfsgütern wie Kleidung, Lebensmitteln und Unterkünften sind Fremdsprachenkenntnisse in der Regel nicht zwingend notwendig.
- Soziale Arbeit: Beratung und Unterstützung bei der Integration, Vermittlung von Dienstleistungen, Koordination von Hilfsmaßnahmen und Begleitung von geflüchteten Personen zu Terminen ist auch ohne Kenntnisse in Fremdsprachen oder mit geringen Sprachekenntnissen möglich. Wenn es gar nicht ohne geht, können Dolmetscher oder Sprachmittlerinnen unterstützend tätig werden.
- Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising: Wie auch andere Projekte brauchen auch Hilfseinsätze für Menschen, die vor Krieg und Verfolgung flüchten müssen, Unterstützung durch Öffentlichkeitsarbeit und manchmal auch Fundraising. Dazu sind in der Regel sehr gute Deutschkenntnisse notwendig.
- Projektmanagement: Mitarbeiter:innen können in vielen ASB-Projekten in NRW in Planung, Umsetzung und Evaluation von Projekten der Flüchtlingshilfe und der Integrationshilfe tätig sein, ohne spezifische Fremdsprachenkenntnisse zu benötigen.
Freiwilligendienste
Die meisten Freiwilligen leisten ihr FSJ in Vollzeit, in besonderen Fällen ist aber auch ein FSJ in Teilzeit möglich. Unsere Einsatzstellen beraten euch gerne.
Der Bundesfreiwilligendienst hat unterschiedliche Regelungen. Wenn ihr unter 27 Jahre alt sied, leistet ihr ihn in Vollzeit. Für Bundesfreiwillige über 27 Jahre gibt es auch die Möglichkeit, in Teilzeit als “Bufdi” tätig zu sein, mindestens jedoch 20 Stunden in der Woche.
Details zu den Jobs, die euch interessieren, könnt ihr in der jeweiligen Dienststelle erfahren. In der Regel umfassen die Verträge für FSJ und BFD 38,5 Stunden bzw. 40 Stunden pro Woche. Darüber hinaus orientieren sich die Arbeitszeiten an den in der Einsatzstelle üblichen Gegebenheiten.
Beim ASB in NRW gibt es verschiedene Dienststellen und unterschiedliche Aufgabenbereiche, in denen ihr während eures Freiwilligendienstes tätig sein könnt. Ohne Führerschein könnt ihr zum Beispiel im Krankentransport oder beim Menüservice nicht gut eingesetzt werden. Ihr habt aber auch andere Aufgabengebiete zur Auswahl, in denen ihr keinen KFZ-Führerschein benötigt. Schaut am besten direkt in unserer Stellenbörse nach, ob etwas Passendes für euch dabei ist.
Dass es zwei unterschiedliche Dienste gibt, hat eine historische Ursache: Der Bundesfreiwilligendienst wurde eingeführt, als im Jahr 2011 der Wehrdienst ausgesetzt wurde. Das Freiwillige Soziale Jahr gibt es bereits seit 60 Jahren - es wurde 1964 geschaffen und hat seither zehntausenden jungen Menschen einen Einblick in soziale Berufe ermöglicht.
Häufig schreiben Dienststellen den Dienstbeginn zu Daten zwischen dem 1.8. und 1.10. eines jeden Jahres aus. Schau einfach in unserer Stellenbörse nach, welche Angebote es gibt.
Folgende Regeln gelten bezüglich der Seminartage im Freiwilligendienst:
FSJ: 25 Seminartage bei einer Dienstzeit von 12 Monaten
BFD: Bist du unter 27 Jahren, sind bei einer Dienstzeit von 12 Monaten 25 Seminartage zu besuchen. BFDler:innen über 27 Jahren besuchen pro Einsatzmonat einen Seminartag, bei einer 12-monatigen Dienstzeit also 12 Seminartage.
Die Seminare werden von der ASB Landesschule NRW angeboten.
Sprich die Kolleg:innen an deinem Einsatzort daher am besten gezielt darauf an, was du dir vorstellst und frage nach, welche Möglichkeiten es gibt.
Hier kannst du dir einen Überblick über die grundsätzlich verfügbaren Arbeitsfelder für Freiwillige beim ASB in NRW verschaffen und schauen, ob etwas Passendes dabei ist.
In dieser Liste findest du alle Regionalverbände des ASB, bei denen du grundsätzlich einen Freiwilligendienst leisten kannst. Dort gibt es auch die externen Partner, die mit dem ASB zusammenarbeiten und Plätze für FSJ und BFD anbieten.
Du kannst aber auch in unserer Übersicht nachschauen, ob es aktuell freie Stellen in deiner Wunschregion gibt.