Jobs in der Flüchtlingshilfe beim ASB in NRWHäufige Fragen und unsere Antworten

Wissenswertes für Bewerber:innen in der Flüchtlingshilfe

Wenn ihr euch für eine Tätigkeit in der Hilfe für Geflüchtete oder in Integrationsprojekten interessiert, solltet ihr euch folgende Infos durchlesen:

  1. Engagement für Geflüchtete: Der ASB engagiert sich aktiv in der Unterstützung von Geflüchteten und Asylsuchenden in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet, dass ihr als Mitarbeiter:innen die Gelegenheit habt, einen positiven Beitrag zur Integration und Unterstützung von Menschen zu leisten, die vor Krieg, Verfolgung oder anderen schwerwiegenden Problemen geflohen sind.
  2. Vielfältige Tätigkeitsbereiche: Wir bieten an unterschiedlichen Standorten eine Vielzahl von Tätigkeitsbereichen im Rahmen der Flüchtlingshilfe an. Dazu gehören Unterstützung bei der Erstversorgung und Unterkunft, soziale Betreuung und Integration, Bildung und Ausbildung, psychosoziale Unterstützung, Gesundheitsversorgung, Beratung und vieles mehr. Nicht alle Berufsfelder sind an allen Orten verfügbar. Manche Projekte sind zeitlich und / oder räumlich begrenzt.
  3. Interdisziplinäres Team: Die Arbeit in der Flüchtlingshilfe erfordert oft eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Organisationen. Unsere Mitarbeiter:innen haben dadurch die Möglichkeit, Teil eines interdisziplinären Teams zu sein und mit anderen Berufsgruppen wie Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Ärzt:innen, Dolmetscher:innen, … zusammenzuarbeiten. Für diese Arbeit solltet ihr also unbedingt Teamplayer sein und offen für Netzwerkarbeit und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit.
  4. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Der ASB bietet seinen Mitarbeiter:innen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, um ihre Kompetenzen zu erweitern und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Dazu gibt es die ASB Landesschule NRW, das ASB-Bildungswerk und unsere eLearning-Plattform “ASB-Campus NRW”.
  5. Werte und Prinzipien: Der ASB basiert auf den Werten der Menschlichkeit, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Solidarität und Respekt. Unsere Mitarbeiter:innen verpflichten sich, unsere Satzung und unser Leitbild in die Tat umzusetzen und dem Leitspruch des ASB zu folgen: Wir helfen hier und jetzt. 
  6. Ehrenamtliche Unterstützung: Der ASB arbeitet eng mit ehrenamtlichen Helfer:innen zusammen, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Geflüchteten spielen. Als Mitarbeiter:innen habt ihr die Möglichkeit, aber auch die Aufgabe, mit den ASB-Ehrenamtlichen zu kooperieren und sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Flüchtlingshilfe

  1. Beratung und Unterstützung: Wenn Menschen auf der Flucht neu in Deutschland ankommen, brauchen sie neben Unterkunft und Verpflegung vor allem individuelle Beratung und Unterstützung. Beim ASB helfen wir in solchen Fällen beim Problemen im Zusammenhang mit der Flucht und bei der Anpassung an das Leben in der neuen Umgebung.
  2. Koordination und Vermittlung von Dienstleistungen: Auch geflüchtete Menschen haben ein Recht auf Gesundheitsversorgung, Bildung, Beschäftigung, und andere Dienstleistungen. Der ASB bietet einiges davon selbst an oder vermittelt passende Angebote.
  3. Fördern von Integration und Teilhabe: Mitarbeiter:innen in diesem Aufgabenbereich unterstützen geflüchtete Menschen zum Beispiel beim Deutsch lernen, bei der Orientierung im Alltag oder bei der Suche nach Bildungs- und Freizeitangeboten. In vielen ASB-Ehrenämtern sind auch Neubürger:innen aus anderen Ländern willkommen und können so schnell Kontakte knüpfen.
  4. Sprachmittlung und Übersetzung: Damit die Verständigung auch mit Menschen, die noch keine oder geringe Deutschkenntnisse haben, gut funktioniert, kommen manchmal auch Übersetzer:innen oder sogenannte Sprachmittler:innen zum Einsatz.
  5. Interkulturelle Kommunikation: In einigen ASB-Einrichtungen und Projekten geht es besonders um interkulturelle Kommunikation und kulturelle Öffnung. Mitarbeitende in diesem Bereich fördern das Verständnis und die Kommunikation zwischen geflüchteten Personen und den Menschen im Quartier. Sie unterstützen beim Abbau von Vorurteilen und fördern den interkulturellen Austausch.
Wie hat dir diese Antwort gefallen?
Info teilen:
  • Empathie und Sensibilität
  • Kulturelle Offenheit und interkulturelle Kompetenz
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen und Geduld
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit und Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Engagement und Motivation
Wie hat dir diese Antwort gefallen?
Info teilen:

Hier haben wir einige Möglichkeiten zusammengestellt:

  • Administrative Unterstützung: Es gibt viele administrative Aufgaben in der Flüchtlingshilfe, die keine Fremdsprachenkenntnisse erfordern. Dazu gehören die Organisation von Terminen, das Verwalten von Unterlagen, das Koordinieren von Veranstaltungen oder die Kommunikation mit Behörden.
  • Logistik und Versorgung: Auch in der Organisation und Verteilung von Hilfsgütern wie Kleidung, Lebensmitteln und Unterkünften sind Fremdsprachenkenntnisse in der Regel nicht zwingend notwendig.
  • Soziale Arbeit: Beratung und Unterstützung bei der Integration, Vermittlung von Dienstleistungen, Koordination von Hilfsmaßnahmen und  Begleitung von geflüchteten Personen zu Terminen ist auch ohne Kenntnisse in Fremdsprachen oder mit geringen Sprachekenntnissen möglich. Wenn es gar nicht ohne geht, können Dolmetscher oder Sprachmittlerinnen unterstützend tätig werden.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising: Wie auch andere Projekte brauchen auch Hilfseinsätze für Menschen, die vor Krieg und Verfolgung flüchten müssen, Unterstützung durch Öffentlichkeitsarbeit und manchmal auch Fundraising. Dazu sind in der Regel sehr gute Deutschkenntnisse notwendig.
  • Projektmanagement: Mitarbeiter:innen können in vielen ASB-Projekten in NRW in Planung, Umsetzung und Evaluation von Projekten der Flüchtlingshilfe und der Integrationshilfe tätig sein, ohne spezifische Fremdsprachenkenntnisse zu benötigen.
Wie hat dir diese Antwort gefallen?
Info teilen:

Deine Fragen - unsere Antworten

Hier findest du eine Übersicht der häufigsten Fragen, die uns erreichen.

Hast du weitere Fragen? Schicke sie uns und wir werden sie schnellstmöglich beantworten.

Fragen an den ASB NRW senden