Arbeiten im BevölkerungsschutzHäufige Fragen und die Antworten des ASB

Was ihr über die Arbeit im Bevölkerungsschutz wissen solltet

Der ASB ist als Hilfsorganisation Mitglied des integrierten Hilfeleistungssystems und hat sich gegenüber der Landesregierung von NRW zur Mitwirkung im Katastrophenschutz und Bevölkerungsschutz verpflichtet. Im Katastrophenfall verstärken die Retter:innen des ASB den Rettungsdienst der Kreise und kreisfreien Städte. Sie gewährleistenden Sanitätsdienst sowie die Betreuung von Patient:innen und sonstigen betroffenen Personen. Das heißt auch, dass die ASB-Einsatzkräfte andere Helfer:innenunterstützen, zum Beispiel die Feuerwehr oder das THW.

Der Bund unterstützt die Länder bei besonders großen und insbesondere großflächigen Schadenslagen oder bei Schäden von nationaler Bedeutung. 

Häufig gestellte Fragen

Bevölkerungsschutz

Die meisten Engagierten im Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz sind ehrenamtlich tätig. Als hauptamtliche:r Verantwortliche:r  gehören daher viele Koordinationsaufgaben zu deinem Verantwortungsbereich. Das heißt:

  • Kommunikation mit den Ehrenamtlichen
  • Verhandlungen mit politischen Verantwortungsträger:innen
  • Organisation von Veranstaltungen und Fortbildung
  • Erarbeitung von pädagogischem Material für Aus- und Weiterbildung
  • Erstellen von Arbeitshilfen
  • Beratung von Einsatzeinheiten
Wie hat dir diese Antwort gefallen?
Info teilen:

Die Technik ermöglicht eine organisationsübergreifende und bundesweite Kommunikation und vereinfacht dadurch die Hilfe in komplexen Einsatzsituationen. 

Der ASB NRW bietet Funk-Lehrgänge an und trainiert die Nutzung des Digitalfunks regelmäßig bei Übungen. 

Wie hat dir diese Antwort gefallen?
Info teilen:

Deine Fragen - unsere Antworten

Hier findest du eine Übersicht der häufigsten Fragen, die uns erreichen.

Hast du weitere Fragen? Schicke sie uns und wir werden sie schnellstmöglich beantworten.

Fragen an den ASB NRW senden