die Einsatzfahrzeuge eines Patiententransportzugs parken nebeneinander, bereit zur Abfahrt. Im Vordergrund ein Krankentransportwagen des ASB

Patiententransportzug

Schnelle Hilfe für Notfälle

Bei Unfällen oder Naturkatastrophen gibt es im schlimmsten Fall viele Verletzte und Betroffene gleichzeitig. Die Spezialist:innen im Bevölkerungsschutz sprechen dann von einem “einen Massenanfall von verletzten oder erkrankten Personen”. Oft reichen die im Rahmen des Rettungsdienstes vorgehalten Transportkapazitäten nicht aus - obwohl diese regel- und gesetzeskonform geplant wurden.

Zum Glück gibt es die Hilfsorganisationen wie den ASB, die in solchen Fällen die passende Hilfe bereitstellen können. Mit dem “Patiententransport-Zug 10 NRW”, kurz auch PT-Z 10 NRW) können ehrenamtliche Helfer:innen Transportkapazitäten für 10 Patient:innen bereitstellen. Das Besondere: Der PT-Z 10 NRW ermöglicht schnelle, geordnete und strukturierte Hilfe aus anderen Regionen, die zum Beispiel von einer Katastrophe nicht betroffen sind. Die Helfer:innen sind alle gut ausgebildet, üben regelmäßig für den Notfall und ermöglichen schnelle Unterstützung. Auch bei Evakuierungen - zum Beispiel bei der Entschärfung von Weltkriegsbomben - ist der PT-Z 10 genau die richtige Hilfe.

Das gehört zu einem Patiententransportzug

Der Patiententransportzug 10 NRW besteht aus 4 Rettungswagen (RTW), 4 Krankentransportwagen (KTW) und einem Führungsfahrzeug - jeweils mit Besatzung. Außerdem gehören zwei Notärzt:innen dazu, die wahlweise mit einem RTW oder einem Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) befördert werden können. 

Ein PTZ-10 kann von einer einzelnen Organisation gestellt werden oder aus Fahrzeugen, Rettungssanitäter:innen und Notfallsanitäter:innen verschiedener Hilfsorganisationen zusammengestellt werden. Im Notfall ist eine schnelle und gute Zusammenarbeit wichtig, daher gibt es regelmäßig auch gemeinsame Großübungen mit den verschiedenen Hilfsorganisationen.

So funktioniert der PT-Z bei einer Evakuierung

Eindrücke von PT-Z-Einsätzen

die Einsatzfahrzeuge eines Patiententransportzugs parken nebeneinander, bereit zur Abfahrt. Im Vordergrund ein Krankentransportwagen des ASB

Damit Patient:innen im Notfall schnell in Krankenhäuser oder zu Behandlungsplätzen gebracht werden können, gibt es den Patiententransportzug.

ASB-Sanitäter vor einer Reihe von Rettungswagen bei einem Patiententransportzug

Helfer:innen aus verschiedenen Organisationen arbeiten eng zusammen und trainieren auch regelmäßig für diese Einsätze.

ASB-Sanitäter im Einsatzleitwagen

Auch die Dokumentation und die Abstimmung während der Einsätze gehört zu den Aufgaben des PT-Z 10 NRW. Hier seht ihr einen Blick in ein Führungsfahrzeug.

Mehrere Rettungswagen warten auf ihren Einsatz als Patiententransportzug

So ein Verband von verschiedenen Rettungsfahrzeugen sieht ganz schön beeindruckend aus - und was die ehrenamtlichen Engagierten leisten, ist noch viel beeindruckender. Ein Ehrenamt mit Verantwortung, Teamwork und Spaß!